Menu

user_mobilelogo

12.04.2002 Lauf um den Lainzer Tiergarten

Ohne unsere beiden Lainzer Tiergarten-Experten (Wolko&Heinz Eisler) machten wir uns zu 6 auf den Weg, um den Lainzer Tiergarten zu umrunden! Weder die schlechten Bodenverhältnisse noch das miese Wetter konnten unser Vorhaben verhindern. Auch wenn Henry das noch immer nicht glauben wollte und sich immer wieder für eine Runde entlang der Liesing stark machte!

Wir trafen uns gegen 16:15 vor dem Novotel Auhof und brachen kurze Zeit später auf. Die ersten Kilometer verliefen wie geplant! Einzig Henry war an diesem Tag sehr ruhig und lief immer einige Meter hinter uns! Das gab Mäxxi und mir zu denken und wir waren daher etwas besorgt!
        Zu Beginn war die Runde durch weiße Pfeile sehr gut gekennzeichnet. Außerdem kam uns alles sehr bekannt vor. Wir überquerten die Autobahn und liefen einige Zeit der Mauer entlang.
Dann kamen die ersten Anstiege. Wir erinnerten uns an den 08. März als Heinz Eisler beim vorletzten Anstieg im ersten Drittel des Laufes meinte, es geschafft zu haben! Wir dachten nun: "Uns kann das nicht passieren!" Und prompt wähnten wir uns nach 2 von 3 Anstiegen bereits am höchsten Punkt. Vor allem beim (wirklich) letzten Anstieg im ersten Drittel des Laufes spürte man dann die zusätzliche Kraftanstrengung aufgrund der widrigen Bodenverhältnisse. Letztendlich waren wir alle froh "oben" zu sein.

Ein Kilometer folgte dem nächsten und es lief (fast) wie am Schnürchen. Nach einiger Zeit kamen wir auf die (asphaltierte) Gutenbachstraße und vergaßen, wie wir leider erst viel zu spät bemerkten, die richtige Abzweigung zu nehmen. Leider ist die Markierung in diesem Streckenbereich nur sehr spärlich! Daher fanden wir uns plötzlich im 23ten Wiener Gemeindebezirk wieder. Ich wusste nicht mehr, wo wir uns befanden. Nachdem wir Kalksburg passierten und die Rodauner-Straße hinauf liefen, fanden wir uns plötzlich auf einer gepflasterten Straße inmitten von Weingärten wieder. Müller Heinz gab die Route vor und so durchquerten wir auch einen Weingarten bis wir uns (für mich plötzlich) wieder entlang der Mauer um den Lainzer Tiergarten befanden. So erlebten wir auch das tolle Gefühl mit einer dicken Schicht "Gatsch" auf den Sohlen zu laufen!

Wir liefen weiter entlang der Mauer bis wir in den 13ten Bezirk kamen und diesen ohne Probleme durchquerten. Ich bereitete mich bereits gedanklich auf den letzten Anstieg vor, den ich noch allzu gut in Erinnerung hatte! Und es war gut so, denn dieser Anstieg hat es wirklich in sich und war für mich an diesem Tag nicht zu erlaufen!

Ab nun ging es "nur" mehr bergab! Zum Schluß wollten es Mäxxi und ich noch einmal wissen und wir liefen die letzten beiden Kilometer im Marathontempo! Nach 2h 58min erreichten wir wieder das Novotel Auhof. Statt 25km wurden es eben gute 28km! [wolferl]

Teilnehmer:                 

Martin "Mäxxi" Striok
ranz "Frank" Wolkowitsch
Gerhard "Henry" Raffetseder
Wolfgang "Wolferl" Jäger
Müller Heinz&Kollege

Streckenlänge:  28km

  
Laufzeit:   02:58:00  

 

Jeden Dienstag Treffpunkt : Prater Hauptallee bei Km 2 rote Markierung (Höhe Stadionparkplatz)

allgemeiner Lauftreff startet um 18:00 Richtung Praterstern (Km/Schnitt 6:00-6:15)

 
Die Prater Hauptallee (11km)

Zu Beginn meiner Laufkarriere war die Hauptallee für mich ein rotes Tuch. Diese endlose Gerade war jedes mal eine Überwindung. In der Zwischenzeit habe ich die Allee fast schon lieb gewonnen, auch deshalb weil man dort auf unzählige Gleichgesinnte trifft und die Allee für gemeinsames Laufen ein idealer Treffpunkt ist.

Der Kahlenberg ist eine ideale Laufstrecke für die Sommermonate. Die Floridsdorfer Brücke (Parkplatz auf der Donauinsel) ist ein gut geeigneter Startpunkt. Zuerst überquert man die Brücke Richtung Stadt und läuft dann entlang der Donau (flußaufwerts rechts) bis Nußdorf und von dort den Kahlenberg hinauf. Die letzten Kilometer kann man entweder über die Waldroute oder dem asphaltierten Weg laufen. Von oben genießt man dann eine herrliche Aussicht auf Wien. Die Streckenlänge beträgt ca. 15 Kilometer und ist für die Wolko Runners jeden Sommer ein Highlight.


Dieser Rundkurs kombiniert Liesingbach, Oberlaa und Wienerberg und ist sehr abwechslungsreich. Man startet südlich vom Wienerberg (Parkplatz Grohnergasse), läuft entlang des  Friedrich-Adler-Weges und der Otto-Probst-Straße bis zur Neilreichgasse, biegt rechts ab, unterquert die Eisenbahnlinie, biegt links in die Hochwassergasse ein und überquert die Laxenburger Straße.

Eine äußerst selektive und anspruchsvolle Strecke rund um den Lainzer Tiergarten, wobei die 25 km entlang der Tiergartenmauer verlaufen. Wieso ist die Strecke so empfehlenswert, was steckt dahinter ? Bei diesem Rundkurs handelt es sich um die Lieblingsstrecke der Wolko Runners. Obwohl sehr anstrengend, ist es ein wirklich schönes Gefühl, diese Strecke trotz der großen Strapazen zu durchlaufen.

Lauftreff-Hirschstetten

 

Wie man am Foto erkennen kann, hat auch Hirschstetten schöne Laufstrecken zu bieten. Auf Grund des durchwegs flachen Geländes ist dieses Gebiet besonders für Läufe im aeroben Bereich geeignet.Der Badeteich Hirschstetten ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und auch bei den Triathleten der Wolko Runners sehr geschätzt.

 

Wenn man sich mit dem Auto über die Triesterstraße (Höhe Computerstraße) dem Zentrum Wiens nähert, ahnt man nicht, welches Läuferparadies sich Wienerberg-Laftrefflinks und rechts davon auftut. Besonders an heißen Sommertagen, wenn die Hitze in den Häuserschluchten Wiens liegt, bietet der Wienerberg mit seinen Teichen und Schilfgürtel angenehme klimatische Verhältnisse. Es gibt mehrere Einstiegsmöglichkeiten, die Strecke ist leicht zu laufen und die vielen Wanderwege machen Lust Kilometer- und Zeitmessung zu vergessen und die abwechslungsreiche Flora und Fauna zu erkunden. Bei schönem Wetter hat man auch einen schönen Ausblick auf den Anninger, den man unbedingt einmal "erobern" sollte. Beeindruckender Gegensatz dazu sind die Wolkenkratzer des Buisness Parks. Am Ende der Grohnergasse, die über die Triesterstraße/Otto-Probst-Straße erreichbar ist, befinden sich Parkmöglichkeiten und ein Running Checkpoint mit Routenvorschlägen.

Öffentlich erreichbar ist der Wienerberg am Besten mit der Line 67 (Neilreichgasse/Sahulkastraße). Hier findet auch jeden Donnerstag ein Frauenlauftreff  statt.

 

 

Im Sommer 2009 erkundeten die Wolko Runners erstmalig den Anninger. Startpunkt war Mödling und nach einigen Kilometern entlang der Südbahnstrecke wurde rechts abgebogen und die 400 Höhenmeter in Angriff genommen. Ziel war das Anninger Schutzhaus, dort wurde gewendet und wieder zurückgelaufen. Die Strecke ist anspruchsvoll und setzt eine gute Grundkondition voraus.

Im Bild die Wolko Runners vor dem Start in Mödling :