Die Bedeutung der Kohlenhydrate als Energiequelle ist heute praktisch jedem Ausdauersportler bekannt .(Triathlon, Marathon). Wie wichtig Eiweiß für die Leistungsfähigkeit von Ausdauersportlern ist, wird hingegen noch vielfach unterschätzt.
Der menschliche Körper besteht zu einem Großteil aus Eiweiß, auch Protein genannt. Es bildet die Substanz unserer Muskeln, Organe, Enzyme und Hormone. 22 Eiweißbausteine, die Aminosäuren, sorgen dafür, dass unser Körper nicht schlappmacht.
Müdigkeit und Lustlosigkeit sind nicht selten ein Zeichen von Eiweißmangel. Neun dieser Aminosäuren kann unser Körper nicht selbst produzieren. Sie müssen daher regelmäßig mit der Nahrung aufgenommen werden. Eiweiß spielt aber auch in der Energiebilanz unseres Körpers, besonders bei Ausdauernsportlern, eine wichtige Rolle…
Geht die Belastung über einen Zeitraum von zwei Stunden hinaus, wie zum Beispiel bei einem Marathon oder einem Triathlon, greift der Körper schließlich die Eiweißreserven an. Dadurch können die Kohlenhydratenreserven geschont werden.
Tierisches Eiweiß hat eine höhere biologische Wertigkeit ( mehr essenzielle Aminosäuren) als pflanzliches.
Heute versucht man immer mehr, die Kohlenhydrate zu Gunsten von Eiweiß zu reduzieren.
1.) Man verhindert damit einen zu raschen Anstieg des Blutzuckerspiegels.
Dieser steigt an, wenn man Kohlenhydrate zu sich nimmt. Daraufhin schüttet die Bauchspeicheldrüse das Hormon Insulin aus. Es sorgt dafür, dass der mit Nahrung zugeführte Zucker als Energielieferant in die Muskulatur aufgenommen wird.
2.) Eine Freiseitzung von Glucagon führt zu einer Mobilisierung von körpereigenen Fett:
Bei einer eiweißreichen Ernährung steigt der Blutzuckerspiegel weniger stark an und weniger Insulin wird ausgeschüttet. Dafür kommt es zu einer Freisetzung von Glucagon, dem Gegenspieler von Insulin. Dieses Hormon hilft dem Körper seine Energie nicht nur aus den Zuckerspeichern in den Muskeln zu beziehen, sondern auch aus den gespeicherten Fetten.
3.) Längere Leistungsfähigkeit durch Verbrennung von Kohlenhydraten und Fett:
Bei kohlenhydratreicher Ernährung werden durch den hohen Insulinspiegel die körpereigenen Fette in den Fettzellen zurückgehalten. Sie dienen somit nicht als Energielieferanten. Durch die Freisetzung von Glucagon bei eiweißreicher Ernährung steigt während länger dauernder körperlicher Anstrengung die Konzentration von freien Fettsäuren an. Der Körper kann zusätzlich zu den Kohlenhydraten nun auch Fett als Energiequelle verwerten. Deshalb bleibt man länger leistungsfähig. Wichtig für eine opitmale Leistung ist die Konstanthaltung des Blutzuckerspiegels.
Dies führt zu:
– einer Stabilisierung der Muskelmasse
– einem konstanten Zugang zum Körperfett als Energiequelle
– länger anhaltender Konzentrationsfähigkeit
– einer Stärkung des Immunsystems.
Autor bei Wolkowitsch Running