-
Berliner Pfannkuchenlauf 2022
6. Januar 2023
(Gastbeitrag: Manuel Wolkowitsch) Sportliche Ausdauer habe ich beim Halbmarathon 2021 bewiesen, nicht jedoch beim Einhalten einer konsequenten Laufroutine seither. Als…
-
„Papa, das ist ja urgeil!“
10. Oktober 2021
Die Anfrage kam überraschend und 3 Wochen vor dem Wettkampf: “Papa, ich möchte gerne den Halbmarathon in Graz laufen, kannst…
-
Island und Prater – 2 mal 10km
16. November 2019
Nach einer etwas längeren Wettkampfpause habe ich heuer wieder zwei Mal an Laufwettbewerben teilgenommen. Anbei möchte ich euch kurz darüberberichten.Im August veranstalteten die Freunde des Laufsports die jährliche Marathonreise mit dem Ziel Island. Neben einem tollen viertägigen Besichtigungstour, welche von Elite Tours zusammengestellt wurde, stand am 24.8.2019 der Reykjavik Marathon am Programm.
-
VCM 2019
8. April 2019
Kurzer Rückblick: Im Jahr 1999 fand der Wien Marathon Ende Mai bei optimalem Badewetter statt. Wolferl und ich gaben in Begleitung von Wolko unser Marathondebüt. Auf Grund der Hitze und der nicht vorhandenen Trainingserfahrung kollabierte ich nach dem Zieldurchlauf am Rathausplatz. Im Vorfeld der heurigen Veranstaltung gab Wolfgang Konrad ein interessantes Interview in der Tageszeitung derStandard. Der Veranstalter des Wien Marathons ist seit Jahren mit der Kritik konfrontiert, dass es keine Zutrittskontrollen zu den einzelnen Startblöcken gibt und daher viele langsame Läufer sich in die vorderen Blöcke hineinstellen und damit schnellere (korrekt eingereihte) Läufer behindern. Die Antwort von Wolfgang Konrad war erstaunlich und lautete sinngemäß: „Wir wollen keine Kontrollen, wir appellieren an die Selbstverantwortung der Läufer.“ Meine Meinung dazu ist, dass es so in Zukunft nicht funktionieren wird.
Ich bin heuer zum Glück wieder aus dem ersten Block gestartet, wo es diese Probleme nicht gibt. Dieser Block ist relativ klein und es befinden sich darin nur Athleten, welche in der Lage sind die Sollzeiten zu laufen. Eine weitere Frage des Standard Redakteurs war, dass der klassische Marathon bei den vielen unterschiedlichen Bewerben nur mehr ein Schattendasein fristet. Auch hier war die Antwort von Konrad originell: „ Wir wollen einen Event für alle Läufer veranstalten“. Ich glaube, wenn es nur mehr um tolle Fernsehbilder geht, schafft sich der klassische Wien Marathon in Zukunft selbst ab. Sogar in Graz, wo der Marathon zahlenmäßig bei weitem nicht mit Wien mithalten kann, starten die Marathonläufer in einem eigenen Startblock vor den Halbmarathon- und Staffelläufern. Ich finde diese Entwicklung des VCM schade, da die Veranstaltung ansonsten sehr gut organisiert ist und mit einer tollen Strecke aufwarten kann.
Aber zurück zum heurigen Rennen: 20 Jahre nach meinem Debut stand ich nun wieder am Start. In der Vorbereitung in den Wintermonaten war ich mehr auf den Langlaufschiern als in den Laufschuhen unterwegs, was für mich ein optimales Ausdauertraining ist. Beim Laufen legte ich meinen Schwerpunkt auf das Marathontempo. Zusätzlich absolvierte ich einmal pro Woche einen Schwimmkurs. Das Wetter am Renntag war optimal (9°C am Start, 15°C im Ziel, leicht bewölkt und nur mäßiger Ostwind). Eine Endzeit unter 3 Stunden sollte möglich sein. Etwas zu enthusiastisch absolvierte ich die ersten 5 km, drosselte danach aber mein Tempo und es rollte entlang der Linken Wienzeile (diesmal ohne Gegenwind) gut dahin. HM1 war in 1:29:08 absolviert. Zwischen KM25 und KM30 hatte ich einen kleinen Einbruch, aber zum Glück erwischte ich eine Gruppe von Läufern an denen ich mich anhängte.
-
Florenz Marathon 2017
30. November 2017
„Du wirst es nicht glauben“ sind die ersten Worte meiner Frau, als sie nach dem Aufwachen die Wetterapp studiert. Regenwahrscheinlichkeit null…
-
Wiener Halbmarathon 2017
27. März 2017
Der Wien Halbmarathon mit Start und Ziel beim Donauzentrum, heuer am 26. 3. 2017, zählt nicht gerade zu meinen Lieblingsläufen, aber nachdem ich beim „Laufen hilft“ verletzungsbedingt nicht starten konnte, war es die einzige Möglichkeit der Formüberprüfung. Der 7km Rundkurs ist ja schon jahrelang unverändert und nachdem es vor einigen Jahren aufgrund einer verkürzten Strecke massenhaft Bestzeiten „gehagelt“ hatte, wurde die Strecke neu vermessen und geringfügig geändert.
-
Laufenhilft 2016
28. Februar 2016
Zwar eine gegenüber den LCC- und VCM-Vorbereitungsläufen höhere Startgebühr, aber eine weitaus bessere Organisation und der Reinerlös für die Krebshilfe und das Neunerhaus.. Gründe genug, um wieder beim LaufenHilft Event meine Laufsaison zu eröffnen. Nachdem im Vorjahr schnelle Läufern zum Zickzack wegen der Walker gezwungen waren, hatte man sich heuer für unterschiedliche Startzeiten entschieden, um Kollisionen und Ärger zu vermeiden. Somit starten die 10km- und HM-Läufer erst um 11 Uhr, als schon alle Walker die Ziellinie überquert haben.
-
Silvesterlauf Neuberg 2015
31. Dezember 2015
Als wir 40 Minuten vor dem Start zur Anmeldung kommen, ist die Teilnehmerliste noch leer. Ein freundlicher Einheimischer von den Altherren Neuberg zerstreut unsere Bedenken. „Keine Sorge, so 30 bis 40 Läufer werden schon kommen.“ Er orientiert sich gleich über unseren Leistungslevel und meint : „Auf die 10km habts ka Chance, da startet unser Lokalmatador und Ultraläufer Michi Wagner.“ Aufgrund des Punchstandes, Sitzbänken und ein paar beheizten Feuerkörben haben sich auch schon einige Zuschauer eingefunden. Sie wärmen sich auch von innen mit Punsch und Uhudlerglühwein, ihr Interesse an den nun nach und nach eintreffenden Läufern ist eher gering.
-
Venedig Marathon 2015
25. Oktober 2015 · One comment
Start ist in Sta, 25km außerhalb von Venedig vor der prachtvollen Villa Pisani. Schon auf der Hinfahrt mit den Shuttlebussen…
-
Laufen hilft 2015
1. März 2015
Seit nunmehr 8 Jahren findet dieses Laufopening statt, und ich wundere mich diese Veranstaltung noch nicht gekannt zu haben. 3.500 Läufer und Walker sorgten heute mit ihren Startgeldern für 15.000 Euro, die dieses Jahr der St. Anna Kinderkrebsforschung und dem Neunerhaus zugute kommen. Ich habe bis zuletzt zugewartet und mich erst gestern angemeldet. Muss ja nicht immer der Eisbärcup oder die VCM-Winterlaufserie sein, um mich einem ersten Formtest zu unterziehen, dachte ich mir, als in meiner Twitter-Timeline über das Laufopening diskutiert wurde.
Zugleich habe ich auch die Möglichkeit ein paar laufbegeisterte Twitterer zu sehen. Wir treffen uns wenige Minuten vor dem Start beim Ziehrer Denkmal und kurzfristig entscheiden sich @Geordi2504, ein passionierter Ultraläufer, und ich gemeinsam zu laufen. Eine Sub 1:40 nehmen wir uns vor. Wenn jemand Twitter mag, empfehle ich mal nach #twitterlauftreff zu suchen. Da finden sich viele passionierte Läufer und man kann sich virtuell herrlich austauschen und dann auch real kennen lernen. Heute waren es @Geordi2504, @die_bergziege, @Guracell, @markusrennt und @pep909.